Nicht nur für den Menschen mehr als eine leckere Salatbeilage

Einleitung
Resistenzen gegen Medikamente sind vor allem in Bezug auf Bakterien und Pilze ein sehr ernstes Problem in der Humanmedizin wie auch in der Tiermedizin. Viel zu oft werden Antibiotika oder auch Antimykotika unsachgemäß, d. h. zu früh, unzureichend lang und oft ohne Antibiogramm und Resistenztest angewendet. Resistenzen gegen gängige Chemotherapeutika sind die bedrohliche Folge. Neben der Optimierung der Anwendung der Chemotherapeutika sind wir vor allem gezwungen uns nach alternativen Therapeutika umzusehen.
Diese finden wir im Pflanzenreich. Neben ihrem teils herausragenden Wirkprofil bergen sie als Vielstoffgemische deutlich weniger Angriffspunkte für die Resistenzbildung von Bakterien und Pilzen und letztlich auch Viren.
Senfölglykoside stellen ein Beispiel für pflanzliche Wirkstoffe mit nachgewiesener antibakterieller, antimykotischer und antiviraler Eigenschaft dar. Senfölglykoside sind vor allem im Meerrettich, in der Kapuzinerkresse, der Gartenkresse, der Brunnenkresse und in allen Kohlarten enthalten.

Geschichtliches
Holländische Seefahrer brachten die „blutrote“ Kapuzinerkresse aus Peru nach Europa mit. Dort wurde sie zuerst in Klostergärten gezogen, woher vermutlich ihr deutscher Name „Kapuzinerkresse“ herrührt. Der auffällige Sporn der Blüte soll an die Kapuze der Kapuzinermönchkutten erinnern.
Mönche haben sich mit der Heilkunde der Indianer befasst und dabei auch die Kapuzinerkresse als Heilpflanze beschrieben. Bei den Indianern Südamerikas wird die Pflanze heute noch bei Hautkrankheiten, Skorbut, Vergiftungen, Kopfschmerzen, Husten und Bronchitis verwendet. Vor etwa 300 Jahren wurde die Kapuzinerkresse auch in Europa bekannt.

Botanik
Stammpflanze: Tropaeolum majus L. Große Kapuzinerkresse
Hauptmerkmale:
Die Kapuzinerkresse bildet niederliegende Stängel und erreicht eine Höhe von 20 – 50 cm. Ohne geeignete Unterlage klettert sie als Blattstielranker bis 3m hoch.
Pflanzentyp:
Ausdauernd, nicht winterhart, daher in unseren Breiten i. d. R. einjährig.
Kultivierung:
Als Hybride entstanden und als Gartenpflanze seit 1684 kultiviert.
Standortansprüche:
Sonnig bis halbschattig, nicht zu nass und nicht zu trocken wächst auf kargen, nährstoffarmen Böden.

Wirkstoffe / Inhaltsstoffe
Glucosinolate (Senfölglykoside):
Glucotropaeolin (= Benzylglucosinolat) ist das Hauptglucosinolat des frischen Krautes. Aus dem frischen Kraut wurde wenig ätherisches Öl gewonnen, das etwa 90 % Benzylisothiocyanat enhält.
Ascorbinsäure (Vitamin C):
In frischen Blättern wurden etwa 300 mg, in frischen Blüten etwa 130 mg Ascorbinsäure pro 100 g gefunden.
Enzyme:
In allen Pflanzenteilen Myrosinase. In frischen
Keimpflanzen weitere Enzyme.
Weitere Inhaltsstoffe:
Alle oberirdischen Teile der Pflanze enthalten mehrere Polyphenole, darunter:
- Chlorogensäure und
ein in seiner Struktur nicht endgültig aufgeklärtes
- Quercetinglucosid, dieses gilt als
Hauptflavonoid in den oberirdischen grünen Pflanzenteilen.
- In den Blüten wurde eine geringe Menge eines Kämpferolglucosids sowie
- Anthocyane (Flavonoid) vom Cyanidin-
und Pelargonidintyp gefunden.
Carotinoide sind in den Blüten in größerer Menge enthalten

Wirkungen:
- Bakteriostatisch (bei grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie gegen multiresistente Staphylokokken
- Virustatisch (gegen H1N1-Viren ca. 90% Reduktion)
- Antimykotisch (pilzhemmend)
- Hyperämisierend (durchblutungsfördernd)
Nebenwirkungen:
- Evtl. Haut- und Schleimhautirritationen.
- Mögliches Kontaktallergen für die Haut.
- Überdosierungen können zu einer Albuminurie (erhöhre Ausscheidung des für den Stoffwechsel wichtigen Eiweißes Albumin), vermutlich durch Schädigung des Glomerulum-Tubulussystems (ein Teil der Nierenfunktion), führen.
Kontraindikationen:
- Magen- und Darmulzera, Nierenerkrankungen, Säuglinge und Kleinstkinder (mangels Datenlage)
Anwendungsgebiete
Indikationen nach Kommission E begleitend bei:
- Infekten der ableitenden Harnwege
- Katarrhen der Luftwege
- bei leichten Muskelschmerzen
Da es zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Monografie nur ein Kombinationspräparat mit Meerrettichwurzel auf dem Markt gab und kein „nur Kapuzinerkresse“ enthaltenes Präparat, wurde für das
Kapuzinerkressekraut erstmal nur eine positive Stoffcharakteristik bestätigt.
Den Senfölen wird generell auch eine immunstimulierende Wirkung zugeschrieben.
Aus diesem Grund gibt es auch im Wesentlichen nur eine Vielzahl an aussagekräftigen Untersuchungen / Studien zu Kombinationspräparaten wie z. B. Angocin® Anti-Infekt der Fa. Repha GmbH.
Es konnte vielfach gezeigt werden, dass ein Nativpräparat aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel (Armoracia rusticana) eine breite antibakterielle Wirkung aufweist. Und zwar
sowohl gegen
- klinisch relevante grampostive und gramnegative Bakterien, die für Infektionen der oberen Atemwege und Harnwege verantwortlich sind als auch gegen
- multiresistente Bakterien.
Der ggf. auch zu anderen Maßnahmen ergänzende Einsatz dieser Pflanzenextrakte zur Behandlung von unkomplizierten Blasenentzündungen und Atemwegsinfektionen ist empfehlenswert.
Die in diesem Blog vorgestellten Hausmittel und Rezepte können Weg zum Arzt oder Tierarzt nicht ersetzen. Siehe Haftungsausschluss.